Sozio-kulturelle Bedeutung von Neuschnee
So ein "Schneechaos" – von manchen auch einfach nur "Winter mit Schneefall" genannt – kann man ja auch mal zum Anlass nehmen, soziale Gefüge zu analysieren:
Das Wetter löst aber offenbar auch große Gewissenskonflikte aus:
- Wer schippt wann Schnee?
- Wer schippt Schnee für den gebrechlichen Nachbarn?
- Oder für den, der vielleicht gerade in Urlaub ist?
- Wer beteiligt sich auf einem größeren Gundstück am Schneeschieben, wer nicht?
- Wer schiebt mit dem Schnee anderer Leute Parkplätze zu?
Das Wetter löst aber offenbar auch große Gewissenskonflikte aus:
- Entferne ich Schnee und Eis von meinem Autodach?
- Oder warte ich einfach darauf, dass er dem Wagen hinter mir vor die Windschutzscheibe geschleudert wird?
- Benutze ich die geräumte Fahrbahn einfach mal als Parkplatz, weil ich zu faul bin, mir einen solchen frei zu schaufeln?
Trackbacks
eigenhirn am : Relativ kalt
Vorschau anzeigen
Winter: Kälte, Eis und Schnee Auch wenn wir hier in Deutschland mit recht mildem Klima gesegnet sind, kann es doch zuweilen mal etwas schattig werden. Falls sich dann noch Niederschlag dazu gesellt, kann man so manches erleben und beobachten. Die Medien
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt